Die Freimaurer kennen in der Regel die vielen bahnbrechenden und einflussreichen Brüder, die vor ihnen dem Orden beigetreten sind. Nur wenige haben jedoch ein so bewegendes Vermächtnis hinterlassen wie Wolfgang Amadeus Mozart, der berühmte Komponist, der die westliche Musik für immer verändert hat. In diesem Beitrag untersuchen wir sein Leben, seine kurze, aber engagierte Erfahrung in der Freimaurerei und wie diese seine Karriere beeinflusst hat.
Frühes Leben und Karriere
Wolfgang Amadeus Mozart gilt weithin als einer der größten Komponisten in der Geschichte der abendländischen Musik. Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg, Österreich, geboren. Sein Vater Leopold entdeckte die große Begabung seines Sohnes, förderte ihn und begleitete Mozarts Ausbildung in jeder Hinsicht. Erstaunlicherweise hatte er bereits im Alter von fünf Jahren mit dem Komponieren begonnen und produzierte von da an einige der besten Stücke, die die Welt je gehört hat. Er verbrachte seine Jugend mit Auftritten für den Adel in ganz Europa und schrieb Sonaten, Konzerte und Opern.
Einzigartig ist, dass Mozart alle Musik selbst schrieb und sich in allen musikalischen Gattungen seiner Zeit hervortat, wie kein anderer Komponist in der Geschichte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Die Zauberflöte, Cosi fan Tutte und die Jupiter-Sinfonie. Ein großer Teil von Mozarts Werk geht auf die Werte und Überzeugungen der Freimaurerei zurück. Im Laufe seiner Karriere schrieb er zahlreiche Musikstücke für Logen und verschiedene freimaurerische Rituale. Laut Robert Levin von der Harvard University, einem Experten für den berühmten Komponisten, war das letzte Stück, das er vor seinem Tod vollendete, KV 623, die 'Kleine Freimaurer-Kantate'".
Beitritt zur Freimaurerei
Mozart wurde am 14. Dezember 1784 in der Loge "Zur Wohltätigkeit" in Wien in die österreichische Freimaurerei aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt war er 28 Jahre alt. Schon bald wurde er Freimaurermeister und war bis zu seinem Tod im Jahr 1791 ein treuer und engagierter Bruder. Experten geben an, dass er in einer Mitgliederliste als Freimaurer dritten Grades geführt wurde und dass er ein sehr regelmäßiger Besucher seiner Loge war.
Es ist nicht genau bekannt, wie Mozart zum ersten Mal mit der Freimaurerei in Berührung kam. Er stammte jedoch aus einer Freimaurerfamilie. Sowohl sein Schwiegervater als auch sein Schwager waren Freimaurer. Wie Levin anmerkt, fühlte sich Mozart zu den Freimaurerlogen hingezogen, "weil sie von der Würde und Freiheit des Menschen fasziniert sind".
Mozarts Hingabe an die Freimaurerei zeigt sich in seinem Abonnement während des Verbots der Freimaurerei durch die katholische Kirche.
Papst Clemens XII. hatte die Mitgliedschaft 1738 verboten, aber da er keinen Konflikt zwischen den beiden sah, widersetzte sich Mozart den Anweisungen der Kirche und trat der Freimaurerei bei. Er blieb ein gläubiger Katholik und komponierte mehr als 60 geistliche Musikstücke für die römisch-katholische Kirche, von denen einige zu den berühmtesten liturgischen Partituren der westlichen Geschichte gehören.
Die maçonische Wirkung von Mozart
Die Freimaurerei hatte einen starken Einfluss auf Mozarts Leben, was sich in seinen verschiedenen musikalischen Werken widerspiegelt. Er schrieb mindestens acht Kompositionen für die Freimaurer, darunter seine Freimaurer-Trauermusik. Experten entdecken auch Einflüsse der Freimaurerei in seiner berühmten Oper "Die Zauberflöte". Wer sein Leben und sein Werk studiert hat, weiß, dass Mozart bewusst freimaurerische Themen und Symbolik in seiner Musik verwendet hat.
Obwohl Mozart ein Vermächtnis als einer der größten Komponisten aller Zeiten hinterließ, genoss er gegen Ende seines Lebens keinen großen Ruhm. Seine letzten Jahre verbrachte er mit Schulden und war manchmal deprimiert. Er starb auf tragische Weise im Alter von 35 Jahren und wurde in einem nicht gekennzeichneten Grab beigesetzt, ohne von der Gesellschaft anerkannt zu werden. In seinen schweren Zeiten bat Mozart seine Brüder oft um finanzielle und moralische Unterstützung und suchte während seiner Tourneen oft Trost in verschiedenen Hütten.
Trotz des unglücklichen letzten Kapitels seines Lebens hat Mozart durch seine Musik ein ewiges Vermächtnis hinterlassen. Bis heute inspirieren seine Werke unzählige Menschen und neue Generationen in der ganzen Welt. Wir sind stolz darauf, ihn einen Mann von unvergleichlicher Kreativität und Einfluss zu nennen.
1784 wurde Mozart von seinem Freund und Gönner Otto von Gemmingen für die Mitgliedschaft in der Wiener Wohlfahrtsloge vorgeschlagen. Demnach führte Mozart seinen Vater Leopold Mozart und seinen Freund Franz Joseph Haydn in die Freimaurerei ein.
"Als Mozart am Dienstag, dem 14. Dezember 1784, in die Wiener Loge "Zur Wohltatigkeit" aufgenommen wurde, war die Freimaurerei in Österreich zweiundvierzig Jahre alt. Von der [römisch-katholischen] Kirche im Jahr 1738 verboten, war ihre Fortsetzung vor allem dem Ermessen des Herrschers zu verdanken; dies war Franz I. (ursprünglich Franz Stephan), der bis zu seinem Tod im Jahr 1765 Freimaurer war, ebenso wie der preußische König Friedrich II. Sie verbot die Freimaurerei wiederholt, aber die Bewegung wurde stärker. Nach ihrem Tod im Jahr 1780 bestieg ihr Sohn Joseph II. den Thron. Zu dieser Zeit gab es allein in Wien vierzehn Logen, darunter mehrere mit esoterischem oder rosenkreuzerischem Charakter. Am Hof versuchte die stark rationalistisch geprägte Oppositionspartei, der Geheimorden der Illuminaten, die Freimaurerei zu unterwandern, um ihre antiklerikalen und republikanischen Ziele zu fördern. Tatsächlich wurden unter dem Einfluss der freimaurerischen Illuminaten die Hexenverfolgung abgeschafft und Bildungsreformen durchgeführt. Das geheime Zentrum der Bewegung war die Eliteloge "Zur wahren Eintracht" unter ihrem Großmeister, dem Bergmann Ignaz von Geboren. Mozart war dort häufig zu Gast und wurde erst Schüler und dann Meister. Im Jahr 1785 überzeugten die Illuminaten den Kaiser, die Zahl der Logen radikal zu begrenzen, um anderen Formen der Freimaurerei ein Ende zu bereiten. Das Ergebnis dieses Edikts, des "Freimaurerpatents", war jedoch eine staatliche Kontrolle und die sofortige Einstellung aller Aktivitäten. Im Jahr 1800 wurde die Freimaurerei von Franz II. praktisch verboten und das Verbot endete praktisch erst mit der Ausrufung der Republik im Jahr 1918.
Zum Zeitpunkt seiner Aufnahme in die Freimaurerei hatte Mozart bereits Kenntnis von deren Praktiken. Sein Vater hatte unter dem katholisch-fundamentalistischen Fürsterzbischof von Salzburg einen damals riskanten Kontakt zur Freimaurerei gepflegt, und der sechzehnjährige Wolfgang schrieb eine Kantate als Antwort auf einen Auftrag einer Loge in München. Während seines Aufenthalts in Mannheim im Jahr 1777 wurde Mozart von Otto Freiherr von Gemmingen unterstützt, der später der erste Ehrenkomponist in Wien werden sollte. Nach dem Dekret Josephs II. wollte sich Mozart nicht mit dem Niedergang der Freimaurerei abfinden und plante einen Neuanfang mit der Gründung eines Geheimbundes namens "Die Grotte".
Musik und Freimaurerei von Mozart
Bis heute hat die Freimaurerei unterschiedliche, ja gegensätzliche Prioritäten: In den überwiegend katholischen Ländern der romanischen und lateinamerikanischen Länder verstand sich der Orden als republikanische und antiklerikale Reformbewegung. Geächtet und ein Gräuel für die Kirche. In den protestantischen Ländern hingegen zählte er Könige, Bischöfe und Präsidenten zu seinen angesehenen Mitgliedern. In den fast dreihundert Jahren ihrer modernen Geschichte, die am 24. Juni 1717 begann, dem Tag, an dem sich fünf Freimaurerlogen in London zu einer Großloge zusammenschlossen, hat sie ihre Ausrichtung nicht wesentlich geändert.
Das Ziel ist dasselbe: die Aneignung von Menschen, von den Groben bis zu den Sanften, um Teil des Tempels der universellen Liebe für die Menschheit zu werden. Der Prozess bleibt Apprentice, Companion und Master Mason.
Die regulären Logen, die in der Vereinigten Großloge von England zusammengeschlossen sind, folgen ihren alten symbolischen Ritualen. Und in diesen Logen wird immer noch Musik gespielt.
Das Singen ist seit den Anfängen der Freimaurerei von zentraler Bedeutung und geht auf die Steinmetzzünfte des Mittelalters zurück. Eine geistige und kulturelle Organisation, die Kathedralen und Gebäude entwarf und baute, die alle dunklen Zweifel des Aberglaubens überstanden. Der Auftraggeber, die Kirche, war die Hauptursache für diese Dunkelheit. Und so trafen sich die Baumeister der Kathedralen mit ihren Schülern an privaten Orten, wo sie ihre alten Weisheiten weitergeben konnten. In der freimaurerischen Symbolik sind vor allem die Zahl 3 und das musikalische Flachzeichen (b) von Bedeutung.
In der Freimaurerei ist die Drei die wichtigste Zahl, der Konsonant B ist mit dem Tempel Salomons verbunden, der das ideale Gebäude für die Menschheit, aber auch den Bau eines Freimaurertempels symbolisiert. Die musikalischen Tonarten, die drei Gesichter haben, sind jedoch Es-Dur und c-Moll, die mit der Freimaurerei verbundenen Tonarten.
Es-Dur ist die musikalische Grundtonart der Freimaurerei; c-Moll ist das Symbol des Todes, während die reine Tonart C-Dur, die keine Tonart hat, die Auferstehung des erleuchteten Menschen zum Grad des Freimaurermeisters darstellt. Mozart hat diese Schlüsselsymbolik noch erweitert. Um die erste Stufe der Freimaurerei, die des Lehrlings, darzustellen, verwendet Mozart oft die Tonart F-Dur, die eine Ebene hat. Die zweite Stufe, die der Companion-Freimaurerei, wird durch die Verwendung von B-Dur mit zwei Takten angezeigt. Darüber hinaus führte Mozart die Tonart A-Dur mit drei Kreuztönen in den freimaurerischen Kanon ein. Sein Klarinettenkonzert und das Klarinettenquintett, beide in A-Dur, wurden in einer Loge aufgeführt. Mozart komponierte diese Werke für die Aufführung durch den virtuosen Klarinettisten Anton Stadler.
Schließlich kommen auch die Tonarten G-Dur und g-Moll in Mozarts maçonischen Werken vor, wahrscheinlich weil der Konsonant "g" eine symbolische Bedeutung hat.
Logenlieder, meist mit Klavier- oder Orgelbegleitung, wurden zu Beginn und am Ende der Sitzungen sowie während des anschließenden Essens gesungen. Mozart hat dreizehn dieser Logenlieder geschrieben, aber fünf davon sind verschollen.
Mozart schrieb einige instrumentale Musikstücke zur Begleitung der Rituale in der Loge. Beispiele sind die Freimaurer-Trauermusik oder das Adagio KV 410 und 411.
In Werken, die nicht für die Loge bestimmt waren, wird gelegentlich mazonisches Material verwendet. Es wurde daher vorgeschlagen, dass Mozarts letzte drei Sinfonien die drei Stufen des maçonischen Lebens darstellen. Mozarts letzte drei Sinfonien sind die Nr. 39 in Es-Dur KV 543, die Nr. 40 in g-Moll KV 550 und die Nr. 41 in C-Dur KV 551, die auch als Jupiter-Sinfonie bekannt ist. Bitte beachten Sie auch die Tonarten, in denen diese Sinfonien im Lichte dieses Artikels geschrieben wurden. Es-Dur als Grundtonart der Freimaurerei, wobei g-Moll eine symbolische Verbindung zum Buchstaben "G" hat und
C-Dur als Symbol für "den Aufstieg des Erleuchteten zum Grad des Freimaurermeisters".
In der Anlage finden Sie einen Link zu einer Wiedergabeliste von Mozarts Muskatblüte auf YouTube:
YouTube-Wiedergabeliste Mozart Freimaurerische Musik
Thierry Stravers ist Miteigentümer des Masonic Store.
Er liebt es, seine Leidenschaft für Stil und Eleganz mit seinen freimaurerischen Aktivitäten zu verbinden.
Thierry ist der Eigentümer von Trenicaeiner Marketing-Agentur und ist Vorstandsmitglied von Loge Erleuchtung Nr.313 O: Hoofddorp.